Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Kommunalrecht

28. April 2009, aktualisiert am 26. Juni 2024

Seitenübersicht

I. Der Begriff des Kommunalrechts
II. Kommunalverfassungsrecht
III. Kommunales Wirtschaftsrecht
IV. Kommunalrecht in Wikipedia
V. Kommunalrecht im Internetauftritt des BVerwG
VI. Kommunalrecht als „Besonderes Verwaltungsrecht“

I. Der Begriff des Kommunalrechts

Kommunen – Oberbegriff für Gemeinden, Kreise und andere Gemeindeverbände – nehmen Aufgaben im Bereich der vollziehenden Gewalt wahr. Die Gesamtheit aller öffentlich-rechtlichen Vorschrift, die sich mit den Grundlagen, der Organisation und den Handlungsbefugnissen der Kommunen befassen, bildet den Gegenstand des Kommunalrechts.

Teilausschnitte des Kommunalrechts bilden das Kommunalverfassungsrecht und das Kommunale Wirtschaftsrecht.

II. Kommunalverfassungsrecht – Teilausschnitt des Kommunalrechts

Der jeweilige Landesgesetzgeber bestimmt das Recht, wie sich die Kommunen organisieren müssen. Das Land Nordrhein-Westfalen trifft also z. B. durch die Gemeindeordnung, die Kreisordnung, das Gesetz über die Kommunale Zusammenarbeit, … Vorgaben, wie sich die Kommunen zu organisieren haben. Die Gemeindeordnung, Kreisordnung, … stellen also eine Organisations- und Handlungsordnung auf, innerhalb derer sich die Kommunen zu bewegen haben.

So bestimmen die Gemeinde- und Kreisordnungen die Verfassungsorgane und deren Kompetenzen:

Gemeinde(Kreis-)rat

allgemeine Kennzeichnung

Aufgaben

Zusammensetzung und Rechtsstellung der Mitglieder

Organisation- und Geschäftsgang

Gemeinde(Kreis-)vorsteher

persönliche Rechtsstellung

Aufgaben

kommunales Satzungsrecht

Anwendungsfeld

verfahrensrechtliche Besonderheiten

Recht der öffentlichen Einrichtungen

Nutzungsrecht und Ausgestaltung

Anschluss- und Benutzungszwang

Staatsaufsicht

Behörden

Instrumente

Fachaufsicht

Für die Kommunalen Verbände treffen Gesetze über die kommunale Zusammenarbeit ebenfalls Regelungen zu der inneren Struktur und den Aufgaben der Verbände.

III. Kommunales Wirtschaftsrecht – Teilausschnitt des Kommunalrechts

Das kommunale Wirtschaftsrecht befasst sich mit der wirtschaftlichen Betätigung der Kommunen als Mittel kommunaler Aufgabenerfüllung.

Neben den grundsätzlichen Zulässigkeitsvoraussetzungen sowie der aufsichtlichen Kontrolle regelt das kommunale Wirtschaftsrecht in den Kommunalordnungen auch die Grundsätze der wirtschaftlichen Betätigung. Als Grundvoraussetzung für die Errichtung, Übernahme oder Erweiterung eines kommunalen Unternehmens wird ein öffentlicher Zweck genannt, der das Unternehmen erfordert.

Hierzu treffen die Gemeindeordnungen und die Kreisordnungen zumeist detaillierte Regelungen. Schließlich ist zu den öffentlichen Unternehmen noch der „Eigenbetrieb“ zu nennen, der gegenüber den Kommen schon weitgehend verselbständigt ist, der allerdings noch keine eigene Rechtpersönlichkeit besitzt. Hierzu treffen zumeist Eigenbetriebsgesetze der Länder Regelungen.

IV. Der Begriff des Kommunalrechts in „Wikipedia“

In der Online-Enzyklopädie Widipedia wird der Begriff  „Kommunalrecht“ etwas anders definiert:

Das Wort „Kommunalrecht“ steht für eine Vielzahl von Gesetzen und gesetzlichen Regelungen, die direkt die Kommunen betreffen (Gemeindeordnung, Landkreisordnung, Gesetz über die kommunale Gemeinschaftsarbeit, Umlandverbandsgesetz, Verbandgesetz, Gemeindehaushaltsverordnung, Gemeindekassenverordnung, Eigenbetriebsverordnung, Landschaftsverbandsordnung usw.).

Bundesverwaltungsgericht Leipzig

V. „Kommunalrecht“ im Stichwortverzeichnis des Bundesverwaltungsgerichts

Es (das Kommunalrecht) regelt Einzelheiten des Selbstverwaltungsrechts der Gemeinden, Gemeindeverbände und Landkreise sowie die möglichen staatlichen Aufsichtsmaßnahmen und das Wahlrecht zu den Selbstverwaltungsorganen der Kommunen.

VI. Kommunalrecht als Teilbereich des „Besonderen Verwaltungsrechts“

Das Kommunalrecht ist ein Teilausschnitt des „Besonderen Verwaltungsrechts“ (zum Begriff des besonderen Verwaltungsrecht s. auch meine Seite www.rechtsanwalt-und-verwaltungsrecht.de).


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • grauer Schild mit Paragrafenzeichen Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen gemäß § 36 …

    Rückstellungen für Pensionsverpflichtungen gemäß § 36 GemHVO NRW - kurz wird die Rückstellung für Beamte gemäß der Gemeindehaushaltsverordnung beschrieben ... | mehr

  • Gerichtshammer Befangenheit eines Gemeindevertreters bei der Beschlussfassung …

    Befangenheit eines Gemeindevertreters bei der Beschlussfassung über eine Abgabensatzung? Zum 'unmittelbaren Vorteil' im Sinne des § 31 GO NW ... | mehr

  • grauer Schild mit Paragrafenzeichen wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden

    die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden ist oft Gegenstand von Streitigkeiten, die Gemeinde soll sich nur ausnahmsweise wirtschaftlich betätigen ... | mehr

  • Webserver Kommunalverwaltung 2.0 – ein wünschenswertes Konzept

    "Kommunalverwaltung 2.0" - ein Konzept, das Bürgern die Möglichkeit der Einbindung in kommunale Informations- und Entscheidungsprozesse geben sollte. ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Paragraf unter Lupe

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG