Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Streit zwischen der Stadt Bonn und dem Land zur Errichtung einer Gesamtschule

20. April 2009, aktualisiert am 24. Januar 2021

Beschluss des VGA Köln im Eilverfahren (vom 26. Febr. 2009 – 10 K 619/09)

Das Land machte über die Bezirksregierung die Genehmigung zur Errichtung einer Gesamtschule in Bonn von der Bedingung abhängig, dass mindestens ein Drittel der angemeldeten und aufgenommenen Kinder der Gesamtschule eine Gymnasialempfehlung besitzen. Nur 30 der 156 hatten aber eine derartige „Gymnasialempfehlung“.

Das Verwaltungsgericht Köln sah diese Nebenbestimmung der Schulaufsichtsbehörde zur Genehmigung der Errichtung der Gesamtschule als rechtswidrig an, da die Stadt einen Anspruch auf Errichtung habe, wenn insgesamt 112 Anmeldungen vorliegen und der Schulleiter eine nachvollziehbare Entscheidung zur Wahrung des Prinzips der Leistungsheterogenität getroffen habe.

Nach § 81 Abs. 3 S. 1 SchulG bedarf der Beschluss des Schulträgers zur Errichtung einer Schule der Genemigung durch die Schulaufsichtsbehörde. § 82 Abs. 1 und 7 SchulG besagen, dass eine Gesamtschule bis Klasse 10 mindestens 4 Klassen mit 28 Schülern haben muss (= 112 Schüler). In der gymnasialen Oberstufe ist eine Jahrgangsbreit von 42 Schülern erforderlich, § 82 Abs. 8 S. 1 SchulG.

Zwar lagen nur 30 Anmeldungen mit einer Gymnasialempfehlung vor, dennoch habe der kommissarische Leiter der zu errichtenden Gesamtschule seine Entscheidung im Hinblick auf das Prinzip der Leistungsheterogenität nachvollziehbar begründet. Die Schulaufsichtsbehörde dürfe ihre Überlegungen nicht an die Stelle des Schulleiters setzen. Außerdem gehe sogar die Aufsichtsbehörde davon aus dass die Stadt Bonn ein für vier Gesamtschulen ausreichendes Potential an leistungsstarken Kindern habe.

Es bleibt abzuwarten, ob die Schule schließlich in der Zukunft die Anforderungen des § 82 Abs. 8 SchulG (Oberstufe mit mindestens 42 Schülern) erfüllen wird. Darüber hinaus bleibt abzuwarten, ob das Land zukünftig die Regelungen des Schulgesetzes an seinen jetzigen Willen – die Errichtung von Gesamtschulen restriktiver zu handhaben – anpasst.


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • rotes Gesetzbuch hinter zwei Paragrafen Organisation der Abfall- und Abwasserbeseitigung in …

    In Grundzügen wird die Organisation der Abfallbeseitigung und Abwasserbeseitigung in Remscheid, Solingen und Wuppertal beschrieben. ... | mehr

  • silberner Paragraf unter Lupe Aufnahmeanspruch eines Schülers in Gesamtschule

    Anhand eines Beschlusses des OVG Lüneburg wird die Verantwortung der Schulträger für einen Zulassungsanspruch eines Schülers an eine Schule kurz aufgezeigt ... | mehr

  • rotes Buch mit Paragraf Themenvorschläge: Kindergartengebühren, Versammlungsverbote und Bürgerbegehren

    ... | mehr

  • Paragrafenzeichen im Haus Der Bürgermeister in der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens

    Hier werden kurz die Rechtsstellung und die Funktionen des Bürgermeisters in Nordrhein-Westfalen gemäß der Gemeindeordnung aufgezeigt. ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei Paragrafenmännchen mit Schwertern

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG