Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Der Bürgermeister in der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens

vom 17. Juni 2009, zuletzt geändert am 28. November 2016

Der Bürgermeister ist in Nordrhein-Westfalen kommunaler Wahlbeamter, § 62 Abs. 1 S. 1 GO NRW.

Der Bürgermeister ist verantwortlich für die Leitung und Beaufsichtigung des Geschäftsgangs der gesamten Verwaltung, § 62 Abs. 1 S. 2 GO NRW. Er leitet und verteilt die Geschäfte, § 62 Abs. 1 S. 3 GO NRW … Der Bürgermeister ist gesetzlicher Vertreter der Gemeinde, § 63 Abs. 1 GO NRW…

Für den Bürgermeister regelt die Hauptsatzung in der Regel Näheres. So bestimmt die Hauptsatzung in Remscheid unter Pkt. 24., dass der Rat die „Geschäfte der laufenden Verwaltung“ auf den Oberbürgermeister überträgt, Pkt. 24.1 S. 1 der Hauptsatzung Remscheid. Nähere Einzelheiten werden durch ein „Zuständigkeitsverzeichnis“ festgelegt, 24.1 S. 2 der Hauptsatzung.

Zu meinem Bedauern wurde die bis 1994 bestehende Aufteilung in den Chef der Verwaltung und Vertreter der Kommune in allen Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten (Oberstadt-, Stadt- bzw. Gemeindedirektor), und den ehrenamtlich tätigen Bürgermeister als Vorsitzenden des Rates aufgegeben. Dieses System war 1946 eingeführt worden. Nach Abschaffung dieser sog. “ Doppelspitze“ wird der hauptamtlichen Bürgermeister in Städten und Gemeinden jetzt durch die Bürger direkt gewählt. Folge der Neuregelung ist, dass die Leitung der Gemeinde durch einen „Berufspolitiker“ und nicht mehr durch einen „Verwaltungsfachmann“ ausgeübt wird. Die Leitung der laufenden Geschäfte der Verwaltung wird dadurch vermehrt von politischen und nicht mehr von streng sachbezogenen Argumenten bestimmt.

 

mehr zum Thema:


  1. Paragrafenzeichen an Schlüsselanhänger
    Tagesordnung und Öffentlichkeit von Ratssitzungen

    In Nordrhein-Westfalen setzt der Bürgermeister die Tagesordnung der Ratssitzungen fest, § 48 Abs. 1 S. … | mehr

  2. drei Strichmännchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den Köpfen
    Zu den Informationsrechten eines einzelnen Ratsmitgliedes
  3. drei Strichmännchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den Köpfen
    Bürgerbegehren und Bürgerentscheid gegen die Aufstellung von Parkscheinautomaten
  4. schwarzes Buch mit Paragrafenzeichen
    Anforderungen an das Abstimmungsverfahren bei Bürgerentscheiden – Anforderungen an die Bestimmung der Wahlräume und der Orte sowie der Zahl der Wahllokale
  5. Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  6. Kommunalrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Paragrafenzeichen im Haus

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲