Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Zur Verpflichtung des Bürgermeisters Vorschläge zur Tagesordnung aufzunehmen, § 48 Abs. 1 S. 2 GO NRW

vom 20. Dezember 2009, zuletzt geändert am 24. Januar 2021

Folgende Frage erreichte mich:

Laut § 48 GO NRW setzt der Bürgermeister die Tagesordnung fest. Dabei hat er Anträge von einem Fünftel der Ratsmitglieder oder einer Fraktion aufzunehmen. Diese ist eine Verpflichtung. Kann der Bürgermeister auch freiwillig einen Antrag eines Einzelmitglieds des Rates ohne Fraktionsstatus auf die Tagesordnung des Rates setzen?

§ 48 Abs. 1 GO NRW lautet:

§ 48 GO NW Tagesordnung und Öffentlichkeit der Ratssitzungen

(1) Der Bürgermeister setzt die Tagesordnung fest. Er hat dabei Vorschläge aufzunehmen, die ihm innerhalb einer in der Geschäftsordnung zu bestimmenden Frist von einem Fünftel der Ratsmitglieder oder einer Fraktion vorgelegt werden. Fragestunden für Einwohner können in die Tagesordnung aufgenommen werden, wenn Einzelheiten hierüber in der Geschäftsordnung geregelt sind. Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung sind von ihm öffentlich bekannt zu machen. Die Tagesordnung kann in der Sitzung durch Beschluss des Rates erweitert werden, wenn es sich um Angelegenheiten handelt, die keinen Aufschub dulden oder die von äußerster Dringlichkeit sind.

Gemäß dem Gesetzeswortlaut des § 48 Abs. 1 S. 2 GO NW steht einem einzelnen Ratsmitglied also kein Vorschlagsrecht zur Tagesordnung dergestalt zu, dass der Bürgermeister verpflichtet wäre, diesen Punkt auf die Tagesordnung zu setzen. Eine derartige Pflicht kann einem Ratsmitglied auch nicht durch die Geschäftsordnung eingeräumt werden, da ansonsten die Rechte des Bürgermeisters unzulässig beschnitten würden. Dies heißt aber nicht, dass der Bürgermeister einen Tagesordnungspunkt nicht „freiwillig“ zulassen kann. Der Bürgermeister legt die Tagesordnung nämlich in eigener Verantwortung fest und bestimmt die Reihenfolge der Beratung, § 48 Abs. 1 S. 2 GO NW.

U. a. hat der Bürgermeister allerdings auch zu beachten, dass die Einberufung der Ratssitzung und Festsetzung der Tagesordnung ihm nur bis zur Ratssitzung selbst eingeräumt ist. Eine nachträgliche Ónderung der Tagesordnung ist nur im Ausnahmefall möglich, vgl. § 48 Abs. 1 S. 5 GO NW.

 

mehr zum Thema:


  1. Buch farblos mit Paragraf
    Wetterderivate und Sicherheitsgebot gemäß § 90 Abs. 2 S. 2 GO NRW

    Remscheid reduzierte noch im Jahr 2004 Zinskosten durch den gezielten Einsatz von Zinsderivaten wie Swaps, … | mehr

  2. Paragrafenzeichen an Schlüsselanhänger
    Tagesordnung und Öffentlichkeit von Ratssitzungen

    In Nordrhein-Westfalen setzt der Bürgermeister die Tagesordnung der Ratssitzungen fest, § 48 Abs. 1 S. … | mehr

  3. rotes Buch mit Paragraf
    Zur Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters gemäß § 67 GO NRW
  4. Paragraf unter Lupe
    Bürgerbegehren und Bürgerentscheid gemäß § 26 GO NRW
  5. Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  6. Kommunalrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

2 Fragen/Antworten

  1. Heisel meint

    15. Dezember 2010

    Guten Tag Herr Nippel,
    ich habe Ihren Artikel mit Interesse gelesen. Dabei erinnerte ich mich an eine Ratssitzung, Saarland, vor ca. einem Jahr, bei der der umgekehrte Fall eintrat. Dazu hätte ich gerne Ihre Einschätzung. Die Tagesordung wurde fristgerecht etc. veröffentlicht und ordnungsgemäß eingeladen. Auf der Tagesordnung stand ein TOP, über den schon mehrfach abgestimmt wurde, die Unterlegenen sich aber mit dem Ergebnis offenbar nicht abfinden konnten. Als es dann zur Abstimmung der Tagesordnung kam, wurde dieser Punkt mehrheitlich durch den GR von der TOP genommen. Die Geschäftsordnung gibt hierfür nichts her.

    antworten
  2. Jong üt Elte meint

    23. Dezember 2010

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Unser Stadtrat hat einfach so entschieden, dass die Hauptschule in Elten geschlossen werden soll, ohne uns -die Bürger- darüber zu informieren. Nun haben wir das aus der Presse erfahren und versucht dieses Aufzuhalten, jedoch ohne Erfolg, weil die Zeit viel zu knapp war. Dann wurde beantragt, dass die Tagesordnung der Ratssitzung mit dem TOP Verhinderung der Schließung der Haupschule aufgenommen wurde. Kurz vor der Ratssitzung jedoch, hat der Bürgermeister die Tagesordnung einfach geändert und zuerst den TOP über die Schließung vor dem TOP der Verhinderung der Schließung gesetzt. Ist dies rechtlich Zulässig?
    Welche Möglichkeit außer einem Bürgerbegehren gibt es noch gegen die Entscheidung des Stadtrates Einspruch einzulegen?

    Für Ihre Antworten und Anregungen danke ich im voraus.

    M.f.G.
    Jong üt Elte

    antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

zwei Strichmännchen neben Tafel

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲