Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

21. Juli 2009, aktualisiert am 28. November 2016

Das Haushaltsrecht für die Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ist neu bestimmt worden. Die Einführung des NKF ab dem Haushaltsjahr 2005 bis Ende 2008 stellte einen wichtigen Abschnitt im Prozess der Umstellung des Haushaltsrechts der Gemeinden in Nordrhein-Westfalen dar. Die Regelungen des NKF orientieren sich an den heutigen Regelungen für die Haushaltsplanung und den Haushaltsvollzug und den kaufmännischen Standards des Handelsgesetzbuches unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Zentraler Rechnungsstoff sind die kaufmännischen Erfolgsgrößen „Aufwand“ und „Ertrag“ als Ergebnisgrößen im NKF. Der Haushalt ist das zentrale Steuerungs- und Rechenschaftsinstrument in der Gemeindeverwaltung.

Das Konzept des Haushaltsausgleichs wird im NKF auf den Ressourcenverbrauch angepasst. Der Haushalt ist ausgeglichen, wenn der Ergebnisplan ausgeglichen ist, also wenn die Erträge die Aufwendungen decken (vgl. § 75 Abs. 2 GO NRW). Übersteigen die Aufwendungen die Erträge, so verringert sich das kommunale Eigenkapital (vgl. § 75 Abs. 4 GO NRW). Dieses darf nicht aufgezehrt werden, das heißt, die Gemeinde darf sich nicht überschulden (vgl. § 75 Abs. 7 GO NRW).

Durch das NKF werden Aussagen über Effektivität und Wirtschaftlichkeit stärker möglich. Die Politik wird mit steuerungsrelevanten Daten nach kaufmännischen Gesichtspunkten versorgt werden. Insbesondere wird durch die systematische Erfassung des Vermögens und der Schulden in einer Bilanz eine verbesserte Abbildung der Situation ermöglicht. Zentraler Begriff ist die Entwicklung des kommunalen Eigenkapitals (Vermögen abzüglich Schulden). Eigenkapital soll erhalten bleiben.


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Gerichtssymbole ... Justitia etc. Noch einmal zur Nichtigkeit eines Bebauungsplans …

    Zu den Voraussetzungen für die Nichtigkeit eines Bebauungsplans bei der Mitwirkung eines Gemeinderatsmitgleides, welches befangen ist. ... | mehr

  • Paragrafenzeichen im Haus Der Stellenplan in der Gemeindeordnung NRW

    Der Stellenplan als Anlage zum Haushaltsplan in der Gemeindeordnung NRW, ... | mehr

  • Gerichtshammer Zuwendungen an Ratsfraktionen

    Zur Bemessung der Höhe von Fraktionszuwendungen - die Höhe der Zuwendung kann sich in Abhängigkeit von der Mitgliederzahl staffeln. ... | mehr

  • Paragrafenzeichen im Haus Noch einmal zur Öffentlichkeit von Gemeinderatssitzungen

    zur Öffentlichkeit von Ratssitzungen nach § 48 GO NRW - Teilnahme von Mitgliedern der Bezirskvertretungen und Ausschüssen ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Männchen mit Paragraf auf der Hand

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG