Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Solingen – Daten und Fakten zur Stadt

vom 26. April 2009, zuletzt geändert am 24. Januar 2021

Seitenübersicht

I. Solingen – allgemeine Information
II. Solingen – Stellenzahl und Personalausgaben
III. Aufbau der Stadtverwaltung
IV. Weiterführende Links
V. Links zu Solinger Webseiten

I. Solingen – allgemeine Information zur Stadt Solingen

Gemäß der Landesdatenbank NRW hatte Solingen zum 31. Dezember 2007 eine Größe von 89,49 km2 und 152.575 Einwohner. Die Zahl der „Nichtdeutschen“ (so das Kommunalprofil in der Landesdatenbank) wird mit 21.393 angegeben. Seit 1977 ging die Einwohnerzahl um ca. 6.000 Einwohner zurück. Die Zahl der Nichtdeutschen stieg um ca. 2.700. Von 2002 bis 2007 ging die Einwohnerzahl Solingens um ca. 2.200 zurück – ca. 500 bei den Deutschen und 1.700 bei den Nichtdeutschen. Damit stellt sich Solingen noch als „kleinere Großstadt“ (mit 100.000 bis 300.000 Einwohnern) dar.

Solingen wurde 965 erstmals genannt, 1420 als Stadt erstmals genannt. 1896 wurde Solingen eine kreisfreie Stadt. Durch die kommunale Gebietsreformen und Eingliederungsgesetze wurde die Stadt Solingen mit den Städten Gräfrath, Höhscheid, Merscheid (seit 1891 Ohligs) und Wald vereinigt. Im Zuge der Eingemeindungen im Jahr 1975 kam Burg an der Wupper hinzu.

Der höchste Punkt Solingens liegt am Gräfrather Wasserturm bei 276 Metern über NN, der niedrigste bei 53 Metern über NN westlich von Götsche.

Bei den Kommunalwahlen in Solingen im Jahr 2004 erhielt die CDU 43,2 %, die SPD 27,4 %, die Grünen 9,3 % und die FDP 8,8 % der Stimmen. An der Stadtspitze steht seit 1999 der Oberbürgermeister Franz Haug (CDU). Bei den jünsten Kommunalwahlen im Jahr 2009 erhielt in Solingen die CDU 33,4 %, die SPD 23,8 %, die Grünen 13,1 %, die FDP 11,3 %, die BfS 10,4 % und die Linke 4,4 %. Nachfolger des bisherigen Oberbügermeisters wurde sein Parteifreund Norbert Feith.

Das Ortsrecht von Solingen legt die Stadt in ihrem Internetauftritt unter www.solingen.de ab.

Solingen gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Der Regierungsbezirk Düsseldorf liegt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Er ist der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte in ganz Deutschland.

II. Solingen – Stellenzahlen und Personalausgaben der Stadt Solingen

In dem Internetauftritt von Solingen habe ich – anders als in den Internetauftritten von Remscheid und Solingen – einen Haushaltsplan nicht auffinden können, deshalb kann ich hier auch keine Zahlen zu der Stellenzahl und den Personalausgaben nennen.

III. Aufbau der Stadtverwaltung Solingen

Nach dem Internetauftritt ist die Stadtverwaltung in Solingen in fünf Ressorts aufgeteilt:

  • Ressort 1: Der Solinger Oberbürgermeister Norbert Feith ist für die Verwaltungsleistung sowie für die Verwaltungssteuerung zuständig.
  • Ressort 2: Das Ressort Finanzen, Gebäude-und Liegenschaftsmanagement sowie Steuern und Betriebe leitet Stadtkämmerer Ralf Weeke.
  • Ressort 3: Der Abgeordnete Robert Krummbein ist für den Bürgerservice, Recht, Soziales, Sicherheit und Ordnung in Solingen zuständig.
  • Ressort 4: Für Jungend, Schule, Kultur, Gesundheit, Sport und Integration zeichnet Norberth Feith verantwortlich.
  • Ressort 5: Der erste Beigeordnete Hartmut Hoferichter ist für Planung, Verkehr, Umwelt und Wohnen in der Stadtverwaltung Solingens verantwortlich.

IV. Weiterführende Links zu Solingen

www.wikipedia.de/Solingen – wikipedia – Informationen zu Solingen

www.Solingen.de – Internetauftritt der Stadt Solingen

V. Schließlich auch noch Links zu lohnenden Webseiten in Solingen

 

mehr zum Thema:


  1. Info-Symbol
    Wuppertal – Daten und Fakten zur Stadt
  2. Remscheid – Daten und Fakten zur Stadt
  3. rotes Gesetzbuch hinter zwei Paragrafen
    Organisation der Abfall- und Abwasserbeseitigung in Remscheid, Solingen und Wuppertal

    Remscheid, Solingen und Wuppertal haben jeweils den Anschluss und Benutzungszwang im Abfall- und Abwasserbereich gemäß … | mehr

  4. blauer Schild mit Paragrafenzeichen
    Erträge und Aufwendungen von Großstädten an den Beispielen Remscheid und Wuppertal
  5. Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  6. Kommunalrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Info-Symbol

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲