Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Privater Sicherheitsdienst – Übertragung von Aufgaben des Ordnungsamtes auf Private

12. Mai 2009, aktualisiert am 28. November 2016

Aus dem staatlichen Gewaltmonopol folgt zunächst der prinzipielle Ausschluss der Privatgewalt zur Durchsetzung wirklicher oder vermeintlicher Rechte im Verhältnis der Rechtsgenossen.

In den durch Art. 33 Abs. 4 des Grundgesetzes (GG) abgesteckten Grenzen erlaubt ist die Ausübung hoheitlicher Befugnisse „in der Regel“ nur Angehörigen des öffentlichen Dienstes:

„Die Ausübung hoheitlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen.“

Im Umkehrschluss ist die Ausübung hoheitlicher Befugnisse durch Dritte nur im Ausnahmefall zulässig.

Im Zusammenhang mit der öffentlichen Sicherheit in Fußgängerzonen wurde die Problematik der Übertragung hoheitlicher Befugnisse auf private Dritte in der juristischen Literatur bereits mehrfach debattiert (vgl. dazu den Aufsatz von Krölls (Professor für Recht und Verwaltung an der ev. Fachhochschule für Sozialpädagogik Hamburg), Privatisierung der öffentlichen Sicherheit in Fußgängerzonen?, NVwZ 1999, 233 ff.). Im Ergebnis wurde festgestellt, dass die Ablösung der staatlichen Primärzuständigkeit für die öffentliche Ordnung durch das Regime privatrechtsförmiger Ordnungsstiftung fragwürdig erscheint.

In der momentan in Remscheid geführten Debatte um die Übertragung hoheitlicher Aufgaben an private Sicherheitsdienste scheint es aber inhaltlich nicht um die Grenzen der Übertragung öffentlicher Hoheitsbefugnisse zu gehen, sondern um „Personalpoker“. Die Argumentation: Das Ordnungsamt habe zu wenig Mitarbeiter. Die Mitarbeiterzahl müsse erhöht werden.


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Gerichtssymbole ... Justitia etc. Noch einmal zur Nichtigkeit eines Bebauungsplans …

    Zu den Voraussetzungen für die Nichtigkeit eines Bebauungsplans bei der Mitwirkung eines Gemeinderatsmitgleides, welches befangen ist. ... | mehr

  • Buch farblos mit Paragraf Anfechtung der Wahl zur Bezirksvertretung in …

    verletzt § 46 a KWahlG (Wahl der Bezirksvertretung) das Prinzip der Stimmenwertgleicheit? ... | mehr

  • Männchen fragend neben Paragraf Überwachung der Räum- und Streupflicht durch …

    Amtspflichtverletzung der Gemeinde - die Durchführung der Räum- und Streupflicht muss überwacht werden - bei Verletzung der Pflicht haftet die Gemeinde ... | mehr

  • Gerichtshammer, silbern Streupflicht vor Immobilien der Gemeinde

    Eine Gemeinde muss vor ihren Immobilien den Winterdienst so durchführen, wie es auch von privaten Eigentümern gefordert wird. ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Paragrafenzeichen im Haus

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG