Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden

27. März 2009, aktualisiert am 28. November 2016

Hier ein Themenvorschlag:

Immer wieder kommt es zu der Fragestellung, ob die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden gemäß den gemeinderechtlichen Vorschriften zulässig ist und / oder ob sich die Gemeinde durch die wirtschaftliche Betätigung in direkte Konkurrenz zu privaten Wettbewerbern begibt.

In Nordrhein-Westfalen steckt § 107 GO NRW den zulässigen Rahmen der wirtschaftlichen Betätigung ab. Im Wesentlichen muss ein „dringender öffentlicher Zweck“ die wirtschaftliche Betätigung erfordern, § 107 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 GO NRW. § 107 Abs. 2 S. Nrn. 1. bis 5 GO NRW nennen Bereiche, in denen per Gesetz keine wirtschaftliche Betätigung vorliegt. Die Prüfung der Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung obliegt den Verwaltungsgerichten. „Klassische Streitfragen“ gibt es hier z. B. im Bereich der Bestattungsunternehmen (deren Betrieb gemäß § 107 Abs. 2 Nr. 2 3. Spiegelstrich GO NRW per Gesetz nicht als „wirtschaftliche Betätigung“ gilt) und einer Betätigung der Gemeinden im Bereich des Abfallrechts (in dessen Bereich nach § 107 Abs. 2 Nr. 4 GO NRW eine „wirtschaftliche Betätigung“ in der Regel nicht vorliegt).

Hingegen können Zivilgerichte nur prüfen, ob in der Werbung oder sonstigen Darstellung das kommunale Wirtschaftsunternehmen einen irreführenden Eindruck erweckt oder der Verkehr in sonstiger Weise unsachlich beeinflusst wird (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 6. Dezember 2007 – 6 U 37/07 – zu §§ 4 und 5 UWG).

Kennen Sie oben zu dem Thema Beispiele? Drängt eine Gemeinde „unter dem Deckmantel eines dringenden öffentlichen Zwecks“ in den Wettbewerb? Oder drängen kommunale Einrichtungen, die an sich einem – zugelassenen – öffentlichen Zweck dienen, in einen Bereich, der nicht mehr von dem „öffentlichen Zweck“ umfasst wird?


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Paragrafenzeichen an Schlüsselanhänger Tagesordnung und Öffentlichkeit von Ratssitzungen

    Die Vorschriften der Gemeindeordnung NRW zur Öffentlichkeit und zur Tagesordnung einer Ratssitzung werden genannt ... | mehr

  • roter Schild mit Paragrafenzeichen Links zum Thema Kommunalrecht

    Kommunale Themen werden in einem Internatauftritt des Deutschen Instituts für Urbanistik übersichtlich vorgestellt - "http://www.kommunalweb.de/" ... | mehr

  • Männchen mit Stoppschild in den Händen Kommunen: Ausgaben steigen und Einnahmen sinken

    Einnahmen und Ausgaben der Kommunen. DStGB, Dr. Gerd Landsberg ... | mehr

  • Männchen fragend neben Paragraf Das kommunale Konnexitätsprinzip – Aufgaben- und …

    gesetzliche Regelungen zum Konnexitätsprinzip im Staatsrecht werden kurz benannt. Regelungen zur Aufgaben- und Ausgabenverantwortung werden beschrieben. ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

grauer Schild mit Paragrafenzeichen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG