Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt
Startseite

Kommunen: Ausgaben steigen und Einnahmen sinken

27. August 2009, aktualisiert am 28. November 2016

Männchen mit Stoppschild in den Händen

Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, führt in einem Interview vom 27. August 2009 aus (vgl. Pressemeldungen des DStGB vom 27. August 2009):
– Die Sozialhilfekosten und die Kosten für Langzeitarbeitslose würden sich zu „Sprengsätzen“ für die kommunalen Haushalte entwickeln.

– Ein großes Problem sei auch die Grundsicherung im Alter.

– Die Gewerbesteuereinnahmen würden dramatisch einbrechen.

Ob und wie die Ziele „Eindämmung der Staatsverschuldung“ bzw. „Eindämmung der Schulden der Städte und Gemeinden“ erreicht werden können, werden nicht erörtert. Politisch vertretbare Ansätze zur Kostenminimierung bzw. zur Einnahmesteigerung in den Gemeindehaushalten werden nicht aufgezeigt. Die Lobbyarbeit scheint sich auf die Erschließung neuer Einnahmequellen zu beschränken. Themen zu realistischen Einsparpotentialen der Städte und Gemeinden werden nicht angeschnitten.

Kann hier von dem Interessenverband der Deutschen Städte und Gemeinden Anderes verlangt werden?


mehr zum Thema:


In den folgenden Beiträge beschäftige ich mich mit weiterführenden kommunalrechtlichen Fragestellungen zu den oben angesprochenen Themen:

 
  • Europaflagge mit gelben Sternen
    Europäische Gemeinschaften und Kommunen – der …

    Hier werden kurz die Aufgaben des "Ausschusses der Regionen" und dessen Zusammensetzung aufgezeigt ... | mehr

  • Gerichtshammer, silbern
    Aufsicht über die Kommunen – kommunalaufsichtsrechtliche …

    Möglichkeiten der Ausfsichtsbehörde, über aufsichtsrechtliche Maßnahmen Einfluss auf Entscheidungen der Gemeinden zu nehmen. ... | mehr

  • grauer Schild mit Paragrafenzeichen
    wirtschaftliche Betätigung von Gemeinden

    die wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden ist oft Gegenstand von Streitigkeiten, die Gemeinde soll sich nur ausnahmsweise wirtschaftlich betätigen ... | mehr

  • Paragrafenzeichen im Haus
    Der Bürgermeister in der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalens

    Hier werden kurz die Rechtsstellung und die Funktionen des Bürgermeisters in Nordrhein-Westfalen gemäß der Gemeindeordnung aufgezeigt. ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu kommunalrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 

3 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. haesos meint

    23. Februar 2010

    Hallo

    Gem. § 48 Abs. 4 GO können Mitglieder der Bezirksvertretung und der Ausschüsse nach der Maßgabe der Geschäftsordnung an den nichtöffentlichen Sitzungen des Rates als Zuhörer teilnehmen.

    Die Geschäftsordnung des Rates sieht vor:
    „Mitglieder der Ausschüsse können an den nichtöffentlichen Sitzungen des Rates als Zuhörerin/Zuhörer teilnehmen. Sie haben sich in dem für Zuhörerinnen/Zuhörer bestimmten Teil des Sitzungsraumes aufzuhalten.“

    Zur Frage:
    Sind Angelegenheiten denkbar, in denen (verpflichtete) Ausschussmitglieder als Zuhörer des nichtöffentlichen Sitzungsteiles ausgeschlossen werden können?

    Die GO i.V.m. der Geschäftsordnung sind m.E. einschlägig und abschließend, was BM und Beigeordneter während der vergangenen Ratssitzung anders sahen und den Beschluss des Rates auf Zulassung der Zuhörer bemängelten.

    Vielen Dank
    haesos

    Verknüpfung zum passenden Thema:

    Öffentlichkeit von Gemeinderats/Stadtratssitzungen

    antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      2. März 2010

      Hallo Haesos –

      konnte ich mit dem neuen Artikel

      noch einmal zur Öffentlichkeit von Gemeinderatssitzungen

      schon etwas Licht in`s Dunkel bringen?

      Evtl. müsste ich sonst noch Infos zum genauen Inhalt der Geschäftsordnung und dem Prozedere erhalten.

      Grüße
      Sönke Nippel

      antworten
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Männchen mit Stoppschild in den Händen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG