Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt
Startseite

Wuppertal – Daten und Fakten zur Stadt

21. Juni 2009, aktualisiert am 24. Januar 2021

Info-Symbol

I. Wuppertal – zunächst noch eine kurze Information

rarthaus-wuppertal-elberfel2Gemäß der Landesdatenbank NRW hatte Wuppertal zum 31. Dezember 2007 eine Größe von 168,39 km2 und 356.420 Einwohner. Die Zahl der „Nichtdeutschen“ (so das Kommunalprofil in der Landesdatenbank) wird mit 54.938 angegeben. Seit 1977 ging die Einwohnerzahl um ca. 42.000 Einwohner zurück. Die Zahl der Nichtdeutschen stieg um ca. 21.000. Von 2002 bis 2007 ging die Einwohnerzahl Wuppertals um ca. 7.000 zurück – ca. 5.600 bei den Deutschen und 1.400 bei den Nichtdeutschen. Damit stellt sich Wuppertal noch als „große Großstadt“ (mit 300.000 Einwohnern und mehr) dar. Nach Schätzungen sollen im Jahr 2025 nur noch 324.500 Einwohner in der Stadt leben.

Wuppertal entstand im Zuge der preußischen Gebietsreformen durch den Zusammenschluss der Städte Barmen (Ersterwähnung 1070, Stadtrecht 1808), Elberfeld (Ersterwähnung 1176, Stadtrecht 1610), Ronsdorf (Ersterwähnung 1246, Stadtrecht 1745), Vohwinkel (Ersterwähnung 1312, Stadtrecht 1921), Cronenberg (Ersterwähnung im 11. Jahrhundert, Stadtrecht 1808). Barmen-Elberfeld wurde 1930 in Wuppertal umbenannt.

Der höchste Punkt Wuppertals ist Lichtscheid mit 350 Metern über NN, der niedrigste bei Müngsten mit 101 Metern über NN.

Bei den Kommunalwahlen im Jahr 2004 erhielt in Wuppertal die CDU 37,8 %, die SPD 28,3 %, die Grünen 12,3 % und die FDP 6,5 % der Stimmen. Bei der Wahl des Oberbürgermeisters konnte sich der CDU-Kandidat – Herr Peter Jung – vor dem Amtsvorgänger Hans Kremendahl von der SPD durchsetzen. Bei den jünsten Kommunalwahlen im Jahr 2009 erhielt in Wuppertal die CDU 36 %, die SPD 26,9 %, die Grünen 15,3 %, die FDP 7,8 %, die Linke 6,2 % und die WfW 3,8 %. Der bisherige Oberbürgermeister Jung konnte sich gegen den Herausforderer Dietmar Bell durchsetzen.

Das Ortsrecht von Wuppertal legt die Stadt in ihrem Internetauftritt unter www.wuppertal.de ab.

Wuppertal gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf. Der Regierungsbezirk Düsseldorf liegt im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Er ist der bevölkerungsreichste und am dichtesten besiedelte in ganz Deutschland.

Schwebebahn Wuppertal

II. Erträge und Aufwendungen laut Haushaltsplan sowie Entwicklung der Stellenzahlen und der Personalausgaben in Wuppertal

Hier auch noch einige wenige Daten aus dem Haushaltsplan von Wuppertal bzw. dessen Anlagen für das Jahr 2008, Seiten 106 ff., 38 – Link: Doppelhaushalt Wuppertal 2008/2009):

1. Erträge und Aufwendungen

Ordentliche Erträge lt. Haushaltsplan
Beträge in Mio. € Ordentliche Aufwendungen lt. Haushaltsplan in Mio. € Beträge in Mio €
Steuern und ähnliche Abgaben 420,51 € Personalaufwendungen 208,14 €
Zuwendungen und allgemeine Umlagen 210,21 € Versorgungsaufwendungen 28,4 €
sonstige Transfererträge 5,79 € Aufwand für Sach- und Dienstleistungen 116,93 €
öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 181,07 € Bilanzielle Abschreibungen 28,80 €
pivatrechtliche Leistungsentgelte 13,87 € Transferaufwendungen 299,73 €
Kostenerstattungen und -Umlagen 44,84 € Sonstige ordentliche Aufwendungen 302,47 €
sonstige ordentliche Erträge 41,01 €
aktivierte Eigenleistungen 0,10 €
Summe in Mio. € 917,51 € Summe in Mio. € 984,47 €

hinzu- bzw. abzurechnen sind noch die „Finanzerträge“ bzw. die „Finanzaufwendungen“:

Finanzerträge 9,30 € Finanzaufwendungen 73,80 €
____________ _____________
Gesamtsumme ordentliche Erträge und Finanzerträge in Mio. € 926,81 € Gesamtsumme Ordentliche Aufwendungen und Finanzaufwendungen in Mio. € 1058,27 €

Es ergibt sich somit ein Fehlbetrag in Höhe von 131,46 Mio. €.

Zu Einzelheiten hinsichtlich der Steuern sowie der „sonstigen öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte“ siehe hier im Forum auch den Artikel „Kommunale Abgaben in den Haushaltsplänen von Remscheid und Wuppertal“ (Link:

https://rechtsanwalt-und-verwaltungsrecht.de/kommunale-abgaben-steuern-gebuehren-und-beitraege-in-den-haushaltsplaenen-von-remscheid-und-wuppertal/).

2. Entwicklung der Stellenzahl:

2007   4.338            2008   4.217

Entwicklung bei den Beamten:

2007   1.282            2008   1.249,83

Entwicklung bei den Arbeitnehmern:

2007   3.056           2008   2.967,52

Entwicklung der Personalausgaben (in Millionen):

2008   227,5 bzw. 220,1 €  2010   233,8 bzw. 224,4 €

III. Aufbau der Stadtverwaltung Wuppertal

GB 0  Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters

GB 1.1 Geschäftsbereich Grünflächen und Gesundheit

GB 1.2 Geschäftsbereich Stadtentwicklung, Bauen, Verkehr, Umwelt

GB 2.1 Geschäftsbereich Soziales, Jugend und Integration

GB 2.2 Geschäftsbereich Kultur, Bildung & Sport

GB 3     Geschäftsbereich Schutz und Ordnung

GB 4     Geschäftsbereich Zentrale Dienstleistungen


mehr zum Thema:


In den folgenden Beiträge beschäftige ich mich mit weiterführenden kommunalrechtlichen Fragestellungen zu den oben angesprochenen Themen:

 
  • Info-Symbol
    Solingen – Daten und Fakten zur …

    Solingen - Kommunalrecht - kurze Information zur Stadt Solingen (Einwohnerentwicklung, Geschichte, Geografie, ...) und dem Ortsrecht Solingens. ... | mehr

  • Remscheid – Daten und Fakten zur …

    Remscheid - Kommunalrecht - Informationen zur Stadt Remscheid (Einwohnerentwicklung, Geschichte, Geografie, ...) und der letzten Kommunalwahl Remscheids ... | mehr

  • blauer Schild mit Paragrafenzeichen
    Erträge und Aufwendungen von Großstädten an …

    In dem Beitrag werden die Zahlen der "Erträge" und "Aufwendungen" aus den Haushalten 2008 von Remscheid und Solingen benannt ... | mehr

  • rotes Gesetzbuch hinter zwei Paragrafen
    Organisation der Abfall- und Abwasserbeseitigung in …

    In Grundzügen wird die Organisation der Abfallbeseitigung und Abwasserbeseitigung in Remscheid, Solingen und Wuppertal beschrieben. ... | mehr


Über das Stichwortverzeichnis finden Sie weitere Beiträge zu kommunalrechtlichen Fragestellungen:
  • Mietrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr


 
Frage

Schreiben Sie einen Kommentar,
fragen/antworten Sie! Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse veröffentliche und nutze ich nicht. Die Angabe der E-Mail-Adresse dient nur der Vermeidung von Spam. Nutzen Sie einen "Spitznamen", wenn Ihr Name nicht genannt werden soll. Erforderliche Felder sind nur der (Spitz-)name und die E-Mail-Adresse.
 
Bitte stellen Sie eine Frage in dem richtigen Zusammenhang! Bitte verschaffen Sie sich durch das Stichwortverzeichnis und die Übersichtsseiten einen Überblick, zu welchem Beitrag die Frage passt. Ich werde nicht alle Fragen beantworten können.
 


p.s.: Ich bin leider gezwungen, eine Frage bzw. einen Kommentar manuell freizuschalten. Dies kann einige Tage dauern. Andernfalls würden die Beiträge „in Spam versinken“.

Info-Symbol

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG