Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Kontakt

Schulträgerschaft – innere und äußere Schulangelegenheiten

vom 18. Mai 2009, zuletzt geändert am 24. Januar 2021

Die Städte und Gemeinden sind „Schulträger“ und damit für die „äußeren Schulangelegenheiten“ zuständig. Das Bundesland trägt die Verantwortung für die „inneren Schulangelegenheiten“.

Zu den „äußeren Schulangelegenheiten“, um die sich die Städte und Gemeinden zu sorgen haben, gehören:

– Errichtung der Schulen (Errichtung der Gebäude),
– Unterhaltung der Schulen (Beschaffung der Geräte, Materialien, Hilfsdienste und des Hilfspersonals.

Zu den „inneren Schulangelegenheiten“ des Bundeslandes gehören:

– Bildungsziele, Lehrpläne, Unterrichtsgestaltung,
– Anstellung der Lehrer.

Die Teilung der Funktionen spiegelt sich in der Schulfinanzierung wider. Die Städte und Gemeinden tragen die Kosten des Schulbetriebs (Bau und Betrieb der Schulgebäude, Lernmittel, Hauspersonal, besondere Betreuung, Schülertransport, …). Die Länder tragen die Gehälter der Lehrer.

Zum Rahmen der Finanzierung der „äußeren Schulangelegenheiten“ in NRW:

Das Gemeindefinanzierungsgesetz NRW sieht Zuweisungen des Landes an die Kommunen auch für die Belastungen als Schulträger vor. Der sog. „Schüleransatz“ ist einer von drei bzw. zwei Nebenansätzen des Gesamtansatzes zur Ermittlung des fiktiven Bedarfs im Rahmen der Berechnung der Schlüsselzuweisungen für Gemeinden und Kreise. Der Schüleransatz berücksichtigt die Belastungen der Gemeinden und Kreise als Schulträger, die über den Hauptansatz nicht erfasst werden. Ca. 6.300.000.000 € (6,3 Mrd. €) werden in NRW als „freie Schlüsselzuweisungen“ an die Gemeinden vergeben. Hinzu kommt u. a. die sog. „Schulpauschale“ von ca. 540.000.000 € (540 Mio. €).

Zum Rahmen der Finanzierung in Remscheid:

Als Schlüsselzuweisungen werden im Haushaltsplan 2008 in Remscheid 22.000.000 € (22 Mio. €) genannt. Weiterhin ist auch noch die Rede von Zuweisungen im Rahmen der sog. „Schulpauschale“ in Höhe von 3.800.000 € (3,8 Mio. €).

Zum Rahmen der Finanzierung in Wuppertal:

In dem Doppelhaushalt 2008 / 2009 von Wuppertal ist die Rede von Schlüsselzuweisungen des Landes für das Jahr 2008 in Höhe von 177,4 Mio. €. Es wird „ein Ansatz von 177,4 Mio. € angenommen.“ Die „Bildungspauschale“ wird mit 5,46 Mio. € benannt.

 

mehr zum Thema:


  1. Buch farblos mit Paragraf
    Rechtsanwalt und Kommunalrecht

    Gerne würde ich hier auf meiner Webseite „Rechtsanwalt und Kommunalrecht“ ein Forum etablieren, das sich … | mehr

  2. roter Schild mit Paragrafenzeichen
    Interkommunale Zusammenarbeit – Kooperationsformen zu Zeiten knapper Kassen

    Kommunen haben verschiedene Möglichkeiten ihr Serviceangebot in diversen Kooperationsformen effizienter zu gestalten. Schon seit dem … | mehr

  3. Info-Symbol
    Wuppertal – Daten und Fakten zur Stadt
  4. drei Strichmännchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den Köpfen
    Zum kommunalen Konnexitätsprinzip – Urteil des VerfGH Münster vom 23. März 2010
  5. Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  6. Kommunalrecht in Stichworten
    Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

roter Schild mit Paragrafenzeichen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG
▲