Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Zum Anspruch auf Benutzung einer öffentlichen Einrichtung (Stadthallen, Schulen, -Turnhallen, …)

4. Mai 2009, aktualisiert am 26. Juni 2024

Gemäß § 8 Abs. 2 GO NRW sind alle Einwohner einer Gemeinde im Rahmen des geltenden Rechts berechtigt, die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde zu benutzen und verpflichtet, die Lasten zu tragen, die sich aus ihrer Zugehörigkeit zur Gemeinde ergeben. Auch Grundbesitzer und Gewerbetreibende, die nicht in der Gemeinde wohnen, können die öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde in diesem Rahmen benutzen, § 8 Abs. 3 GO NRW.

Die Gemeinde kann den Zweck ihrer öffentlichen Einrichtung durch Satzung über die Zulassung zur Nutzung näher bestimmen. Zu beachten ist aber in jedem Fall das Gebot der Gleichbehandlung. Wurde eine Einrichtung bisher für bestimmte Zwecke zur Verfügung gestellt und soll sich diese Praxis erst nach dem Antrag zur Benutzung ändern, so muss sich die Gemeinde zunächst an der bisherigen Praxis festhalten lassen. So muss der bereits gestellte Antrag auch einer nicht verbotenen rechtsextremistischen Partei auf Nutzung einer Stadthalle positiv beschieden werden, wenn politischen Parteien in der Vergangenheit die Räume überlassen wurden (so das Bundesverwaltungsgericht in einem Urteil vom 28. März 1969 – VII C 49/67).

Das OVG Weimar differenziert hier noch weiter. Wenn bisher die Nutzung nur durch eine tatsächliche Verwaltungspraxis und nicht durch Satzung geregelt worden sei, so könne die satzungsgebende Gemeinde durch eine Satzungsänderung auch nach Antragstellung der extremen politischen Partei die Nutzung verhindern (vgl. Beschluss des OVG Weimar vom 16. September 2008, – 2 EO 490/08, 1. Leitsatz):

Eine politische Partei hat keinen Anspruch auf Zulassung zur Nutzung einer öffentlichen Einrichtung für die Durchführung eines Bundesparteitages, wenn der durch Satzung geregelte Satzungszweck nach Stellung des Zulassungsantrages für alle politischen Parteien auf die Durchführung von Landesparteitagen begrenzt wird.


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Gerichtshammer Befangenheit eines Gemeindevertreters bei der Beschlussfassung …

    Befangenheit eines Gemeindevertreters bei der Beschlussfassung über eine Abgabensatzung? Zum 'unmittelbaren Vorteil' im Sinne des § 31 GO NW ... | mehr

  • roter Schild mit Paragrafenzeichen Auskunfts- und Informationsansprüche gegenüber kommunalen Unternehmen

    wie kann wer welche Ansprüche gegenüber kommunalen Unternehmen auf Auskunftserteilung geltend machen? ... | mehr

  • drei Strichmännchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den Köpfen Anschluss- und Benutzungszwang im Gemeinderecht

    Gemeinden können für Grundstücke ihres Gebietes den Anschluss an Wasserleitung, Kanalisation und andere Einrichtungen z. B. durch Satzung vorschreiben ... | mehr

  • roter Schild mit Paragrafenzeichen Finanzierungsgeschäfte und Geschäfte der laufenden Verwaltung

    hier wird die Frage behandelt, ob langfristige Finanzierungsgeschäfte "Geschäfte der laufenden Verwaltung" sind und ob die Hauptsatzung dies bestimmen darf ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

roter Würfel mit Paragraf

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG