Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Finanzierungsgeschäfte und Geschäfte der laufenden Verwaltung

27. April 2009, aktualisiert am 26. Juni 2024

Aus gegebenem Anlass hier nur eine kurze Anmerkung zu „Geschäften der laufenden Verwaltung“ und Regelung durch die Hauptsatzung:

In einem Aufsatz in der „Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht“ mit dem schönen Titel „US-Leasingfinanzierung – innovative Finanzierungsformen oder zweifelhafte Geschäfte?“ führen die Rechtsanwälte Laudenklos und Pegatzky (internationale Sozietät Freshfields, Bruckhaus, Deringer /Frankfurt am Main) aus (NVwZ 2002, 1299 ff.):

Die Durchführung einer US-Leasingfinanzierung ist ein selbst für eine Großstadt nicht unerhebliches Unterfangen. Gemeindeintern stellt sich deshalb zunächst die Frage, welches Organ über die Durchführung einer solchen Transaktion zu befinden hat. Die Verhandlung und Umsetzung einer Transaktion wird dabei zwar stets durch die zuständigen exekutiven Organe vorgenommen, darüber hinaus wird aber regelmäßig zusätzlich eine Entscheidung der Gemeindevertretung erforderlich sein, da eine originäre Zuständigkeit der Verwaltung gemeinhin nur für Geschäfte der „laufenden Verwaltung der Gemeinde“ besteht.

… Zudem sind die jeweils erforderlichen Beschlüsse und Genehmigungen von Seiten der zuständigen Gremien und Aufsichtsbehörden einzuholen …

In einem weiteren Aufsatz aus dem Jahr 2002 schreibt der Oberregierungsrat Wilkens aus Magdeburg (NVwZ 2002, 169 ff.):

Eine generelle Genehmigung wurde nach dem Runderlass (o. Fußn. 3, MBl 1993, 2462) nur für Leasing-Geschäfte im Rahmen der laufenden Verwaltung erteilt. Als solche werden Verträge mit einer Gesamtlaufzeit definiert, die den Zeitraum der mittelfristigen Finanzplanung nicht übersteigen.

Im Ergebnis dürfte damit meines Erachtens durch die obigen Ausführungen die Frage danach beantwortet sein, dass langfristige Finanzierungsgeschäfte mit einem erheblichen Umfang in der Regel nicht „Geschäfte der laufenden Verwaltung“ sein können. Sind derartige Finanzierungsgeschäfte aber keine Geschäfte der laufenden Verwaltung, dann kann auch durch die Hauptsatzung nicht Anderes geregelt werden.


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Gerichtshammer Befangenheit eines Gemeindevertreters bei der Beschlussfassung …

    Befangenheit eines Gemeindevertreters bei der Beschlussfassung über eine Abgabensatzung? Zum 'unmittelbaren Vorteil' im Sinne des § 31 GO NW ... | mehr

  • rotes Buch mit Paragraf Cross Border Leasing – Mitteilung des …

    Mitteilung des Städte- und Gemeindebundes NRW zu Garantien der KfW für Cross border leasing - Auswirkungen auf Remscheid und Wuppertal gezeigt ... | mehr

  • drei Strichmännchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den Köpfen Anschluss- und Benutzungszwang im Gemeinderecht

    Gemeinden können für Grundstücke ihres Gebietes den Anschluss an Wasserleitung, Kanalisation und andere Einrichtungen z. B. durch Satzung vorschreiben ... | mehr

  • Männchen auf Paragraf zeigend Der sachkundige Bürger in der Gemeindeordnung

    Ausschüsse können sich der Hilfe sachkundiger Bürger bedienen - § 58 GO NW entält Regelungen zum sachkundigen Bürger ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

roter Schild mit Paragrafenzeichen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG