Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Noch einmal zum sachkundigen Bürger und dessen Wahl

26. Oktober 2009, aktualisiert am 5. Dezember 2022

Noch einmal soll hier kurz auf den sachkundigen Bürger und dessen Wahl eingegangen werden. Das OVG Münster entschied im Jahr 1990 (vgl. Beschluss vom 27. März 1990, 15 A 2666/86) dazu, dass die „großen Parteien“ in ihren Wahlvorschlägen für die Besetzung eines Ratsausschusses die sachkundigen Bürger vor den Ratsmitgliedern aufgeführt hatten. Dadurch waren im Ergebnis die Sitze der sachkundigen Bürger für die kleinen Parteien schon vergeben. Das OVG war der Auffassung, dass es unbedenklich sei, wenn die sachkundigen Bürger in den Wahlvorschlägen vor den Ratsmitgliedern aufgeführt werden:

„…
In dem angefochtenen Urteil wird zutreffend davon ausgegangen, dass die Gemeindeordnung keine Bestimmung darüber enthält, in welcher Reihenfolge die Ratsmitglieder und die sachkundigen Bürger bei der Besetzung der Ausschüsse i. S. des § 42 Abs. 3 NRWGO (heute: § 58 Abs. 3 GO NRW) zu wählen sind. Die mit der Berufung dagegen vorgebrachten Einwände sind unbegründet. Wenn § 42 Abs. 3 S. 1 NRWGO regelt, dass für bestimmte Ausschüsse „neben Ratsmitgliedern auch sachkundige Bürger“ gewählt werden können, so ist das für das Wahlergebnis bedeutsam. Eine für das Wahlverfahren beachtliche Reihenfolge ist damit aber weder nach dem Wortlaut noch im Blick auf den Sinn der Bestimmung vorgegeben. Das Wahlverfahren ist vielmehr in § 35 Abs. 3 NRWGO (heute: § 50 Abs. 3 GO NRW), also an anderer Stelle der Gemeindeordnung, geregelt; die Auffassung der Kl. zu 2 ist deswegen auch unter gesetzessystematischen Aspekten nicht haltbar.

Nach § 35 Abs. 3 S. 2 NRWGO (heute: § 58 Abs. 4 S. 1 i. V. m. § 50 Abs. 3 S. 2 GO NRW) sind die Ausschussmitglieder, wenn wie hier kein einheitlicher Wahlvorschlag zustande kommt, „nach den Grundsätzen der Verhältniswahl in einem Wahlgang“ zu wählen. Über den Inhalt der dazu notwendigen Wahlvorschläge befinden die Fraktionen und Gruppen des Rates bzw. die einzelnen Ratsmitglieder grundsätzlich in eigener Verantwortung; das gilt nicht nur für die Auswahl der Kandidaten, sondern auch für die Festlegung ihrer Reihenfolge. Wahlvorschläge, mit denen vor den Ratsmitgliedern sachkundige Bürger namhaft gemacht werden, sind deshalb nicht zu beanstanden. Der Bekl. ist berechtigt und übrigens auch verpflichtet, solche Wahlvorschläge zur Abstimmung zu stellen. Wenn dies dazu führt, dass kleinere Fraktionen wie die Kl. zu 2 bei der Besetzung der für sachkundige Bürger vorgesehenen Ausschusssitze leer ausgehen, so muss das hingenommen werden. Der darin möglicherweise liegende politische Nachteil wird im Übrigen weitgehend kompensiert durch den Vorteil, den eine kleinere Fraktion erhält, wenn sie wie hier statt sachkundiger Bürger Ratsmitglieder in die Ausschüsse entsenden kann. Bei umgekehrter Verfahrensweise, also dann, wenn die Ratsmitglieder vor den sachkundigen Bürgern vorgeschlagen und gewählt werden, ist eine kleinere Fraktion dazu regelmäßig außerstande. Das wiederum führt zu einem Zustand, der je nach der Perspektive der betroffenen Fraktion politisch nicht weniger unerwünscht erscheint als die hier vorliegende Fallgestaltung.
…


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Buch farblos mit Paragraf Noch einmal zur Befangenheit von Ausschuss- …

    erneut wird die Regelung des § 31 GO NW besprochen - anhand von Gerichtsentscheidungen werden Fälle zur Befangenheit und zum Mitwirkungsverbot besprochen ... | mehr

  • roter Schild mit Paragrafenzeichen Noch einmal zum sachkundigen Bürger und …

    insesondere wird zu § 58 Abs. 1 S. 7 GO NW Stellung genommen und die wichtigsten Vorschriften aus der Gemeindeordnung benannt. ... | mehr

  • rotes Buch mit Paragraf Zur Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters …

    Zur Wahl der Stellvertreter des Bürgermeisters nach § 67 GO NRW - gibt es hier die Möglichkeit des Franktionszusammenschlusses? ... | mehr

  • schwarzes Buch mit Paragrafenzeichen Verhältniswahl – Hare-Niemeyer-Verfahren, d`Hondt`sches Höchstzahlverfahren und …

    Verhältniswahl - eine kurze Erläuterung des Hare-Niemeyer-Verfahren, des d`Hondt`sches Höchstzahlverfahren und Divisorverfahrens nach Sainte-Lague/Schepers ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gerichtssymbol

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG