Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung? Rechtsanspruch auf das Vorhalten bestimmter Betreuungszeiten?

27. Mai 2009, aktualisiert am 24. Januar 2021

Ein Rechtsanspruch auf einen Platz in einer Tageseinrichtung ab dem vollendeten 3. Lebensjahr besteht nach § 24 Abs. 1 SGB VIII:

§ 24 – Anspruch auf Förderung in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege

(1) Ein Kind hat vom vollendeten dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt Anspruch auf den Besuch einer Tageseinrichtung. Die Träger der öffentlichen Jugendhilfe haben darauf hinzuwirken, dass für diese Altersgruppe ein bedarfsgerechtes Angebot an Ganztagsplätzen oder ergänzend Förderung in Kindertagespflege zur Verfügung steht.

(2) Für Kinder im Alter unter drei Jahren und im schulpflichtigen Alter ist ein bedarfsgerechtes Angebot an Plätzen in Tageseinrichtungen und in Kindertagespflege vorzuhalten.

Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) setzt diesen Anspruch des SGB VIII in Nordrhein-Westfalen um. Gemäß § 18 Abs. 2 S. 5 KiBiz können Eltern beim Abschluss des Vertrages mit dem Träger der Jugendhilfe zwischen den wöchentlichen Betreuungszeiten (25, 35 oder 45 Sunden, vgl. Anlage zu § 19 KiBiz) wählen.

Inwieweit im Hinblick auf die verschiedenen Betreuungszeiten allerdings ein Anspruch auf eine „bedarfsgerechte Versorgung“ besteht, ist gerichtlich noch nicht geklärt worden. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat in einer Entscheidung vom 31. Oktober 2008 (24 K 4850/08) ausdrücklich offen gelassen, ob ein subjektiver Rechtsanspruch der Eltern auf das Vorhalten eines bedarfsgerechten Angebots an bestimmten Betreuungszeiten in Kindertageseinrichtungen besteht. Ein solcher Anspruch wurde vom OVG Münster für schulpflichtige Kinder in einer Tageseinrichtung verneint (Beschluss vom 26. Juni 2008, – 12 B 799/08).

vgl. auch die Ausführungen in dem Artikel „Elternbeiträge gemäß dem Gesetz zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (Kinder­bildungs­gesetz – KiBiz)“


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • schemenhafte Familie Elternbeiträge gemäß dem Gesetz zur frühen …

    grundlegende gesetzliche Regelungen zu Elternbeiträgen werden aufgezeigt - Elternbeiträge am Beispiel Remscheids mit der entsprechenden Satzung beschrieben ... | mehr

  • Gerichtshammer, silbern Aufsicht über die Kommunen – kommunalaufsichtsrechtliche …

    Möglichkeiten der Ausfsichtsbehörde, über aufsichtsrechtliche Maßnahmen Einfluss auf Entscheidungen der Gemeinden zu nehmen. ... | mehr

  • Buch farblos mit Paragraf Anfechtung der Wahl zur Bezirksvertretung in …

    verletzt § 46 a KWahlG (Wahl der Bezirksvertretung) das Prinzip der Stimmenwertgleicheit? ... | mehr

  • Gerichtshammer, silbern Streupflicht vor Immobilien der Gemeinde

    Eine Gemeinde muss vor ihren Immobilien den Winterdienst so durchführen, wie es auch von privaten Eigentümern gefordert wird. ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

roter Schild mit Paragrafenzeichen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG