Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Tagesordnung und Öffentlichkeit von Ratssitzungen

2. April 2009, aktualisiert am 28. November 2016

In Nordrhein-Westfalen setzt der Bürgermeister die Tagesordnung der Ratssitzungen fest, § 48 Abs. 1 S. 1 GO NRW. Dieses Recht ist zugleich eine gesetzliche Verpflichtung für die gesamte Wahlperiode. Dem Bürgermeister kommt dabei eine „eigene“ organschaftliche Stellung zu. In der Tagesordnung sind alle Angelegenheiten, die in der nächsten Sitzung behandelt werden sollen, mit einer laufenden Nummer zu versehen und konkret bezeichnet aufzuführen.

Die Tagesordnung soll den Gemeinderatsmitgliedern dazu dienen, sich frühzeitig zu informieren, um die Meinungs- und Willensbildung zu ermöglichen. Darüber hinaus soll aber auch die Öffentlichkeit – Bürger und Medien – durch die Tagesordnung in die Lage versetzt werden, sich über die zu beratenden Angelegenheiten zu unterrichten. Deshalb ist die Tagesordnung öffentlich bekannt zu machen, § 48 Abs. 1 S. 4 GO NRW.

Eine Geschäftsordnung des Rates enthält in der Regel nähere Bestimmungen zur Ausgestaltung der Tagesordnung.

siehe zu dem Thema auch den Artikel hier im Forum: „Öffentlichkeit von Gemeinderats-/ Stadtratssitzungen – Ausnahmen“


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • Männchen, lehnend auf blauem Fragezeichen neben Wegweiser Zuständigkeit des Gemeinderats / Stadtrats

    § 41 GO NRW - Zuständigkeiten des Rates; hier werden kurz die Zuständigkeiten des Rates beschreiben, § 41 GO NRW wird benannt ... | mehr

  • drei Strichmännchen mit Fragezeichen, Zahnrädern und Glühbirne über den Köpfen Zu den Informationsrechten eines einzelnen Ratsmitgliedes

    Zum Informationsrecht eines Ratsmitgliedes - Urteil des OVG Münster vom 05.02.2002 (15 A 2604/99) - § 43 GO NRW ... | mehr

  • Gerichtshammer Zuwendungen an Ratsfraktionen

    Zur Bemessung der Höhe von Fraktionszuwendungen - die Höhe der Zuwendung kann sich in Abhängigkeit von der Mitgliederzahl staffeln. ... | mehr

  • roter Würfel mit Paragraf Öffentlichkeit von Gemeinderats-/ Stadtratssitzungen – Ausnahmen

    grundsätzlich sind Gemeinratssitzungen / Stadtratssitzungen öffentlich - nur ausnahmsweise wird der Grundsatz der Öffentlichkeit der Sitzungen durchbrochen ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

3 Kommentare (Fragen/Antworten)

  1. johann meint

    29. März 2010

    Guten Tag,

    kann die Verwaltung einer Fraktion in ihren Franktiosnräumen einen Internet – und Faxanschluß verbieten, bzw. untersagen?
    Die Fraktion trägt dieKosten selbst.

    gruß
    johann

    Antworten
  2. Einsteiger meint

    14. Januar 2011

    Öffentliche Willensbildung: Ist darin auch das Recht der Tageszeitung inbegriffen, aus den Vorlagen für eine Ausschusssitzung VORAB (7 Tage) ausführlich zu zitieren? Ich sehe dieses Verhalten der Tageszeitung als rechtswidrig (nicht gedeckt durch § 48 GO NRW) an, denn VORAB darf aus meiner Sicht nur die Tagesordnung veröffentlicht werden. Durch das Zitieren aus den Unterlagen wird der Willensbildungsprozess im Ausschuss erschwert.
    Grüße
    Michael Riedmayr

    Antworten
    • Rechtsanwalt S. Nippel meint

      19. Januar 2011

      Bitte geben Sie mir noch etwas Zeit für die Antwort!

      Antworten
Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Paragrafenzeichen an Schlüsselanhänger

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG