Anwalt und Kommunalrecht

von Rechtsanwalt Sönke Nippel in Remscheid

  • Startseite
  • Stichwortverzeichnis
  • Kontakt
Startseite

Plakatwerbung durch politische Parteien und straßenrechtliche Sondernutzung

31. August 2009, aktualisiert am 28. November 2016

„Ob sich die Wahlplakatierung einer politischen Partei im Rahmen der anlässlich einer bestimmten Wahl (hier: Europawahl 2004) erteilten Sondernutzungserlaubnis hält, bemisst sich nach einer großzügigen Gesamtbetrachtung. Die isolierte Würdigung einzelner textlicher oder bildlicher Elemente eines Plakates verbietet sich.“

So entschied das OVG Münster in einem Beschluss vom 12. Mai 2004 (11 B 952/04). Ausgangspunkt des Streits waren Wahlplakate der SPD bei der Europawahl im Jahr 2004. Rechtlicher Ausgangspunkt des Streits war die nach den Straßen- und Wegegesetzen erforderliche und auch erteilte Sondernutzungserlaubnis für Wahlplakate. Die Erlaubnis wurde für die Europawahl erteilt. Auf dem Plakat waren aber auch Elemente zu dem späteren Kommunalwahlkampf enthalten.

Das OVG Münster befand – anders als die Vorinstanz -, dass die Plakatierung nur dann als unzulässige Sondernutzung der Straße anzusehen wäre, wenn die Werbung keinen Bezug mehr zum Europawahlkampf hätte. Die entsprechende Wertung müsse großzügig erfolgen. Die in der Aufstellung der Dreieckständer mit den beanstandeten Wahlplakaten liegende Sondernutzung war daher von der gemäß §§ 18 und 19 NWStrWG erteilten Sondernutzungserlaubnis gedeckt.


mehr zum Thema:


Die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit kommunalrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit den oben angesprochenen Themen:
  • schwarzes Buch mit Paragrafenzeichen Anforderungen an das Abstimmungsverfahren bei Bürgerentscheiden …

    Anforderungen an das Abstimmungsverfahren bei Bürgerentscheid - Anforderungen an die Bestimmung der Wahlräume und der Orte sowie der Zahl der Wahllokale ... | mehr

  • Europakarte mit Europasternen Kommunalwahlrecht von Unionsbürgern

    Art. 19 Abs. 1 EGV bestimmt, dass Unionsbürger das kommunale Wahlrecht (aktiv und passiv) an ihrem Wohnsitz haben - unabhängig von der Staatsangehörigkeit ... | mehr

  • Gerichtssymbol Noch einmal zum sachkundigen Bürger und …

    kommt kein einheitlicher Wahlvorschlag zustande, so werden die Aussussmitglieder sowie sachkundige Bürger nach den Grundsätzen der Verhältniswahl gewählt. ... | mehr

  • Bundesverwaltungsgericht Wahlbeeinflussung durch Parteien und Fraktionen – …

    Wahlbeeinflussung durch Parteien und Fraktionen - unzulässige Wahlbeeinflussung? mit Hinweisen auf Rechtsprechung des BVerfG, des BVerG und des OVG Münster ... | mehr

Über das Stichwort- und Paragrafenverzeichnis können Sie Informationen und Tipps zu weiteren kommunalrechtlichen Fragestellungen finden:
  • Verwaltungsrecht in Stichworten Stichwortverzeichnis - Kommunalrecht in Stichworten und Paragrafen

    Mit einem Klick auf das Stichwort oder den Paragrafen gelangen Sie zu einer Übersicht der Beiträge die das Stichwort enthalten ... | mehr

Frage

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

blaue Würfel mit Paragrafen

Rechtsanwalt Sönke Nippel
Kippdorfstraße 6-24
42857 Remscheid
 
Telefon: 0 21 91 / 46 00 876

 

ZUM IMPRESSUM
 
ZUR DATENSCHUTZERKLÄRUNG